Es gibt eine Vielzahl an Gründen und Vorteilen TYPO3 als Basis Ihres Internetprojektes zu nutzen. Das beginnt bei der leichte Bedienbarkeit für Redakteure bis hin zur hohen Funktionalität für Administratoren.
Rich Text Editor (RTE) Multipler RTE mit windowshafter Anmutung, für Microsoft™ Windows™ / Internet Explorer und Mozilla / Firefox (alle Plattformen). Leicht konfigurierbarer WYSIWYG Editor, an- und abschaltbare Bedientasten.
Intuitives User Interface (UI) Seiten ebenso wie Dateifunktionen werden in übersichtlichen Strukturverzeichnissen angezeigt, welche die innere Struktur der Seiten intuitiv und leicht auffindbar darstellen.
Anpassbare UI Levels Anpass- und gestaltbares Backend-Interface für Redakteure (Anfänger oder Fortgeschrittene), vorwiegend mit Help Icons ausgestattet. Unbegrenzte Verlaufdokumentation, jeder frühere Zustand eines Inhalts kann wiederhergestellt werden.
Undo / Verlauf Unbegrenzte Verlaufdokumentation, jeder frühere Zustand eines Inhalts kann wiederhergestellt werden.
Clipboard Einfaches und multiples "Copy/Paste" für Seiten- und Contentelemente.
Frontend oder Backend Editing On-page Editing: Pflegt die Seite schon beim Surfen, mit praktischem Editierstift - klicken und editieren.
Vorschau Redakteure können sich versteckte und/oder zeitgesteuerte Elemente anzeigen lassen.
Multiples Editing Gemeinsame Attribute (z.B. Titel, Inhaltstypen etc.) können zeitgleich editiert werden.
Geringer Schulungsaufwand Wer Microsoft WORD™ kann, kann auch TYPO3™. Menus werden selbständig erzeugt und aktuell gehalten, und für vieles gibt es einen praktischen Wizard.
Wizards Wizards für Formulare, Tabellen und zur Bildbearbeitung.
Task Center Im Taskcenter können Projekte angelegt und gemanaged werden, Mitglieder können angemailt werden (virtueller Briefkasten), offene Seiten editiert werden, Notizen und Spezial-Aktionen zusammenstellen, Datenbankteile via CSV herunterladen und andere Backend-User anlegen.
Interne Suchmaschine Redakteure können intern nach Schlüsselworten in Seiten-Abschnitten suchen (Resultat sind alle Inhaltselemente mit der gesuchten Phrase). Die Resultate können zeitgleich bearbeitet werden (ähnlich einer verfügbaren Erweiterung, die eine Suchen und Ersetzen-Funktion implementiert).
Allgemeine Standards
Accessibility/WAI Compliant Internationale Standards - auch für Systemkern und Erweiterungen, dafür gibt es sogar ein eigenes Projektteam.
Content Syndication Syndication: RSS Import und Export.
XML Unterstützung Content in XML exportieren (zum Beispiel für Webseiten in Flash).
Multi-language Unterstützung Language-Layers: Intuitive Methode für mehrsprachige Webseiten.
Weitere Standard-Unterstützungen FTP, UTF-8, WML, WAP, Plain Text Support, Printer-friendly Support, PDF, XHTML
Performance
Seiten Caching Caching von Webseiten für schnelle Seitenauslieferung.
Advanced Caching Caching auch von Seiteninhalten; Cache kann manuell gelöscht werden und auch einzelne Seiten zu vorherbestimmten Zeitpunkten.
Static Content Export Seite in physische HTML Dateien "dumpen".
Management
Asset Management Einfaches Asset Management dank Filemanager oder Digital Asset Management (DAM) System mit Metatag-Indizierung.
Clipboard Multiple Clipboards für Seiten und Content Element.
Link Management Keine "toten" Links mehr! Wird eine Seite verschoben zeigen dennoch alle auf sie verweisenden Links auf dieselbe Seite, egal wo sie liegt. Wird eine Seite gelöscht, werden automatisch alle Links auf sie gelöscht (Linktexte und -bilder bleiben natürlich erhalten). Alias Shortcuts auf Seiten sind möglich, Seiteninformation bleiben selbst bei Seitentyp-Wechseln erhalten.
Zeigen / Verstecken von Seiten und Inhaltselementen Manuell oder zeitgesteuert.
Content Staging Manuell, via rsync oder automatisch durch Versionierung.
Online Administration Jegliche Administration wird online über einen üblichen Webbrowser erledigt.
Unterseiten / Start- / Knotenpunkte Erstellung einer unbegrenzten Anzahl an Unterseiten möglich, Rootpages, Domains und Templates können nach Belieben hinzugefügt werden.
Recycler Seiten können wiederhergestellt werden, ebenso wie Templates (Seitenvorlagen) und Content oder können permanent gelöscht werden.
Web Statistics Logfiles können für jede Domain in der Datenbank geführt werden. AWStats und Visitor Tracking System gibt es als Plugins und geben detaillierten Einblick.
Workflow Engine Auf "ToDo"-Listen basierendes Workflow System im Taskcenter. Ermöglicht zielorientierte Workflows mit Redirects, Gruppen, Reviewern und Redakteuren.
Umfeld
Web Server: Apache, IIS; Datenbank, Core System: MySQL; Datenbank, User Erweiterungen: Support für Oracle, MS-SQL, ODBC, LDAP - virtuell jede externe Datenquelle, angezapft durch PHP; Programmiersprache: PHP, Javaskript; Betriebssysteme: NIX, MacOSX, Win32, Linux; Browser: Alle gängigen Browser
Bildbearbeitung
Umfangreiche Bildbearbeitungsfunktionen durch integrierte Grafik Engine (ImageMagick oder GraphicMagick) Skalieren, Beschneiden, Bildformat-Konversion, Bildpositionierung, Größe und Bildstellung erzwingen, Click-to-enlarge (Auf Klick vergrößern), Captions, Title Text, Alt Text, Longdesc, dynamischer Text im Bild.
Hohe Funktionalität für Administratoren
Compare Backend Users Mit nur wenigen Klicks können Administratoren die Berechtigungen einer/aller User/Gruppen miteinander vergleichen.
Multiple Sites Eine TYPO3™-Installation kann (theoretisch) unbegrenzt viele Websites hosten.
Multiple Domains Derart gehostete Websites können mit anderen Websites innerhalb derselben Installation/Datenbank verlinkt werden.
Manage Backend Users / Groups Zentral gelegene Backend Logs und Verlaufsanzeige (History).
Switch User Mit nur eine Klick kann sich der Administrator in die Rolle des Backend-Users versetzen (zum Beispiel zur Problembeseitigung), ohne sich separat dazu anmelden zu müssen.
Upgrade / Install Extensions (Extension Manager) Erweiterungen upgraden, downgraden und installieren mit nur einem Klick im Extension Manager.
Sicherheit
Audit Trail Admistratoren können sich allgemeine und/oder seitenspezifische Logs und History ansehen. Vormalige Zustände können leicht wieder hergestellt werden (unlimited rollback).
Content Approval Einfache Workflowfunktion ermöglicht Publikationskontrolle durch eine zweite oder weitere Personen.
User Privileges Partikulare Rechtezuweisung, bei der jeder Editor genau so viele Rechte erhält, wie er benötigt. Nicht benötigte Bedienelemente können ausgeblendet werden.
LDAP Authentication Backend und Frontend Userauthentifizierung.
Login History Tracking erfolgter und missglückter Einlogversuche mit IP des Users.
Lock to IP address Einloggen nur von bestimmter IP Adresse möglich.
Lock to domain Einloggen nur unter einer bestimmten Domain möglich.
E-Mail Alerts Benachrichtigung via E-Mail beim Einloggen erfolgter und misslungener Logins.
Pluggable Authentication Unterstützung von Active Directory, Novell e-directory, Oracle, MS-SQL, Sybase oder MySQL.
Sandbox Administratoren können eine Sektion aufsetzen, so daß man beim testen neuer Funktionen nichts kaputt machen kann.
Simultaneous Editing Warning Simultan-Edit Warnung zur Verhinderung von Datenverlusten (rotes Ausrufezeichen) bei zeitgleich geöffneten Content Elementen. Für Administratoren werden zusätzliche die Namen der bearbeitenden User angezeigt.
User Management Administratoren können User Accounts deaktivieren und ihr Passwort jederzeit ändern.
SSL Compatible SSL Unterstützung
SSL Logins Einloggen über SSL, Backend Editing hingegen ohne SSL.
SSL Pages Einzelne Seiten im Frontend auf SSL schalten ist möglich.
Versionierung Unbegrenzte Versionierung. Der Zustand einer Seite kann abgespeichert werden, so daß er später jederzeit wieder herstellbar ist. Versionen können mit nur einem Klick wieder aktiviert werden.
Undo Unbegrenzte History, jede Änderung kann wieder Rückgängig gemacht werden.
Hohe Flexibilität
CGI-Mode Unterstützung Läuft auch mit PHP unter CGI.
Wiederverwendbarkeit Jeglicher Inhalt kann mehrfach verwendet werden (ohne ihn erneut erstellen zu müssen), Seiten können in anderen Seitenzweigen gemountet werden.
Erweiterbare Userprofile Userprofile können mit dem Extension Kickstarter leicht erweitert werden.
Metadata Metadaten können für jede einzelne Seite oder auch global eingefügt werden, dabei werden unterschiedliche Sprachversionen berücksichtigt.
Multilanguage Content Mehrsprach-Version durch Duplizierung des Seitenbaumes.
Multilingual Content Integration Mehrsprach-Version in einem einzigen Seitenbaum mit Sprach-"Layern".
Multisite Deployment Multiple Accounts und multiple Sites in einer einzigen Datenbank.
URL Rewriting
Suchmaschinenfreundliche URLs Simulate static und realURLs (Simulieren statischer Adressen).
Condizionale Syndication Inhalte können konditional formatiert werden. Definierbare Ereignisse sind zum Beispiel Minute, Wochentag, Monat, IP-Adresse, Sprache, User/Gruppe, Browser, Device, Plattform u.a.). Conditions können verschränkt werden (nesting).
Personalisierung
Frontend User Registrierung Besucher können sich auf der Website registrieren. Die Maske der dabei zu erfassenden Daten ist vollständig anpassbar.
Frontend User Login User können sich einloggen, ihr Profil ändern, die Registrierung löschen und sich vergessene Passworte zusenden lassen.
Individuelle Anpassung des Backends Jedes Element, ob Seite, Content oder Sektion kann für bestimmte Gruppen sichtbar (oder unsichtbar) geschaltet werden. Es können sogar eigene Templates für Gruppen eingespielt werden.
Benutzer Webseiten Benutzer können auf eine personalisierbare Homepage weitergeleitet werden.
Interne E-Mail Frontent User können Emails an andere User senden.
User Contributed Content User können News einreichen und z.B. mittels Kommentaren, Foren oder Gästebüchern zum Inhalt beitragen.
Visitor Tracking System Der vom Besucher besurfte Pfad läßt sich über Statistiken nachvollziehen.